Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten§
Die digitale Datenbank WOKDDR ist einsetzbar zur Recherche und Analyse für historische Forschungsprojekte zur DDR und soll den Anforderungen von Forscher:innen und ihren wissenschaftlichen Fragestellungen noch besser angepasst werden.
Am Beispiel der den Dienst mit der Waffe in der Nationalen Volksarmee Verweigernden, den Bausoldaten, die in ihrem Pflichtdienst zwar ohne Waffen, aber unter anderem zum Bau von militärischen Anlagen eingesetzt wurden, soll diesen Fragestellungen nachgegangen werden: Welche Wirkung hatten die äußerst restriktiven Maßnahmen der SED-Führung gegen diese Gruppe von Andersdenkenden auf ihren weiteren Lebensweg? Führte sie der Druck in die Anpassung oder in die Verweigerung oder in die politische Opposition? Mithilfe der digitalen Forschungsumgebung soll schließlich untersucht werden, welche oppositionellen Netzwerke aus dem gemeinsamen Dienst dieser Wehrdienstverweigerer resultierten.
Abb.: Schwerter zu Pflugscharen, Skulptur von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch – 1959 Geschenk der Sowjetunion an die UNO – Garten im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City, Foto: Neptuul, Wikipedia, Lizenz CC BY-SA 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
In Zusammenarbeit mit der Werkstatt des KompetenzwerkD wird die zugrundeliegende, im Rahmen des DIKUSA-Projektes entwickelte, Knowledge Graph Software Weedata weiterentwickelt.
Darüber hinaus wird im Rahmen des Projektes evaluiert, inwiefern sich LLMs zur Datenextraktion von Informationen aus semi- und unstrukturierten Texten eignen, um damit die Datenqualität des Knowledge Graphen zu verbessern.