Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen#

Zentrale Begriffe#

Datenmodellierung

  • Class
    Eine Klasse stellt einen bestimmten Typ von Entitäten dar, welche in der Wissensbasis erfasst werden. Beim Hinzufügen jedes Items muss diesem eine Klasse zugeordnet sein. Zum Beispiel kann das Item “Johann Wolfgang Goethe” von der Klasse “Person” sein oder das Item “Leipzig” von der Klasse “Ort”.

  • Property
    Properties sind die Eigenschaften, die man zu einer Entität in der Wissensbasis zuweisen kann (z.B. ‘hat Geburtsdatum’, ‘hat Beruf’, ‘hat beauftragt’ , etc.). Ein Property kann dabei verschiedenste Datentypen besitzen - beispielsweise eine Zahl, ein Datum, ein Zeitraum, Text oder auch ein Link auf ein spezifisches Item in der Wissensbasis sein.

Wissenserfassung

  • Item
    Items bezeichnen konkrete Entitäten, zu denen Daten erfasst werden sollen. Um zum Ort “Leipzig” Information zu erfassen, muss dieser zunächst als Item angelegt werden. Im Anschluss kann Leipzig in einer Liste von Items ausgewählt werden, um weitere Informationen hinzuzufügen.

  • Label
    Labels sind Bezeichnungen für einzelne Items, also der Name, unter dem das Item in der Wissensbasis erscheinen soll. Labels für ein Item können in mehreren Sprachen angelegt werden, zum Beispiel ein deutscher, englischer und sorbischer Name für den gleichen Ort.

  • Statement
    Ein Statement stellt einen konkreten Wert für ein Property dar. Für den Ort Leipzig könnte man beispielsweise festhalten, wie viel Menschen dort leben, wann die Stadt gegründet wurde und vieles mehr.

  • Vocabulary
    Ein Vokabular ist eine kontrollierte Liste von Begriffen, welche als Werte für Statements verwendet werden können, um so die Datenqualität zu erhöhen (indem man z.B. Tippfehler vermeidet, unterschiedliche Schreibweisen vereinheitlicht, …)

Das Dashboard#

Geht man auf die Hauptseite der Webapp, so sieht man das Dashboard. Auf diesem befinden sich alle allgemeinen Informationen über die App. In der ersten Reihe sieht man zunächst ganz links das About des Projektes. Im Punkt Settings (siehe 6.1 Settings) kann man den About-Text bearbeiten. Idealerweise beinhaltet der Text erste Rahmeninfos darüber gibt, welche Art von Daten hier gespeichert sind und in welchem Kontext die Wissensbasis entsteht bzw. Betrieben wird. Rechts daneben sieht man die Latest Changes. Hier werden die neusten Aktionen inkl. Timestamps angezeigt, die eine Userin im Projekt durchgeführt hat. Als letztes wird in der ersten Reihe das Fenster “New items” angezeigt, welches zusätzliche Meta-Informationen über die gespeicherten Daten anzeigt, nämlich dem Namen nach die neuesten Items, die in die Wissensbasis hinzugefügt wurden.

title

Darunter wird zunächst auf der linken Seite ein sogenannter Knowledge Graph angezeigt. Dieser visualisiert alle Datenpunkte der Wissensbasis, also Entities bzw. Items. Um einen Graphen aus diesen Datenpunkten zu schaffen werden als Kanten zwischen den Punkten eine Art Beziehung visualisiert, so entsteht also ein Netzwerk zwischen den ganzen einzelnen Datenpunkten, was einen guten Überblick über die Struktur der Daten offenlegt und eventuell spannende Einstiegspunkte in den Datensatz bieten. Rechts daneben sind Statistiken über den Datensatz festgehalten, so zum einen das Fenster “Additional Information”: In diesem werden festgehalten, wie viele Klassen, Statements, Properties und Meta Properties in den Daten vorhanden sind und visualisiert zusätzlich, wie viele Items pro Klasse vorhanden sind.

title