Properties

Properties#

Properties sind die Eigenschaften und Relationen, die Items zugeordnet werden. Dies kann z.B. der Geburtstag einer Person oder das Gründungsjahr einer Stadt sein. Properties können sich entweder auf andere Items aus dem Datensatz beziehen oder von einem vordefinierten Typ sein, wie etwa eine Zahl, eine Texteingabe oder ein Datum beziehen.

title

Auf der Seite der Properties sieht man zum einen eine Liste. Diese Liste hat drei verschiedene Abschnitte. Der erste Abschnitt sind die von den Usern angelegten Properties. Als zweites sieht man den Abschnitt “Meta Properties” während zum Schluss “System Properties”, die vom System selbst angelegt worden sind und von der Datenbank im Hintergrund genutzt werden. Auf der Seite kann man rechts ebenso neue Properties hinzufügen. Dafür sind drei Informationen notwendig: der Name des Properties, die Sprache des Namens und den Datentyp des Properties.

Navigieren Sie wie folgt:

Auswahl des Property-Datentyps > Eingeben eines Labels > Festlegen der Sprache, in der das Label geschrieben ist > “Create” Klicken.

Mit einem Klick auf das Label eines bereits angelegten Properties kommt man auf die Detailseite dieses Properties. Es können weitere Labels hinzugefügt werden, und je nach Art des Properties stehen unterschiedliche weitere Optionen zur Verfügung.

Mögliche Arten von Property-Datentypen sind:

  • blank: Bei diesem Property handelt es sich um ein sozusagen leeres Property. Man kann es genau so, wie auch alle anderen Properties einem Item zuweisen, so dass dann in der Übersichtsseite des Items der Name des Properties in der Statement-Übersicht angezeigt wird, allerdings kann diesem kein konkreter Wert zugewiesen werden.

  • item: Dieses Property stellt eine Beziehung zwischen zwei Items dar - etwa eine “ist verwandt mit”-Relation. Beim Anlegen eines Statements mit dieser Property muss ein Item bestimmt werden, auf welches sich das Statement bezieht. In der Detail-Ansicht des Properties kann außerdem ausgewählt werden, ob es sich um eine ein- oder beidseitige Beziehung zwischen den Items handelt.

title

  • text: Dieses Property bezieht sich auf eine freie Texteingabe. Als Wert eines entsprechenden Statements kann jede Form von Text angegeben werden. Dabei muss auch die Sprache des Texts angegeben werden. Es ist damit möglich den Wert des Properties in mehreren Sprachen anzugeben.

  • date: Dieses Property bezieht sich auf ein konkretes Datum oder einen bestimmten Zeitraum. Bei Anlegen eines Statements kann dann das entsprechende Datum oder der Zeitraum mit einem Hilfsfeld ausgewählt werden.

BILD 23

  • timeframe: Dieses Property gibt einen Zeitraum an. Beim Zuweisen eines Wertes für ein Property vom Typ timeframe hat man zwei Optionen. Zum einen kann man eine einzelne Zeitangabe als Zeitpunkt angeben mit Stunden, Minuten sowie Sekundenangabe. Zum anderen kann ein Zeitraum angegeben werden. Auch hier gibt man zwei einzelne Zeitpunkte an, die als Start- und Endzeitpunkt fungieren.

  • identifier: Dieses Property ist ein Normdaten-Identifier und repräsentiert einen Eintrag innerhalb des jeweiligen Normdaten-Services. Im Property kann zusätzlich eine Identifier-URL angegeben werden, über welche ein Item mit der entsprechenden Property bei dem Normdatenservice gefunden werden kann. Die URL muss vollständig inklusive http-Präfix und eines Platzhalters für die Id angegeben werden, so wie sie im manifest des Normdatenservice definiert ist. Exemplarisch müsste für die GND als URL https://lobid.org/gnd/{id} angegeben werden, damit ein automatischer Link zum Item auf der Website des Normdatenservice erzeugt werden kann.

  • number: Dieses Property bezieht sich auf eine Zahl. Beim Anlegen eines Statements können nur Zahlen ausgewählt werden. Zusätzlich kann auch im Feld ‘unit’ auch eine Maßeinheit für die das Property angegeben werden

  • vocab: Alle Werte, auf welche Statements dieses Properties sich beziehen können, müssen in einem Vokabular angelegt worden sein. So wird die Auswahl an Möglichkeiten im Vergleich zum Typ Text eingeschränkt und die Eingaben können vereinheitlicht werden.

  • geo: Properties dieses Typs beziehen sich auf einen konkreten Ort auf einer Karte, der durch seine Koordinaten bestimmt wird. Beim Anlegen eines Statements wird die Option gegeben, einen Ort mit OpenStreetMaps zu suchen oder den Ort auf einer Karte auszuwählen.

Warning

Informationen zum Property-Datentypen zotero ergänzen.

Warning

Informationen zum Property-Datentypen literal ergänzen.

Es können außerdem, ähnlich wie bei Klassen, Default-Qualifier für das Property ausgewählt werden, also Informationen, die jedem Statement dieses Properties hinzugefügt werden sollten. Wenn zum Beispiel alle Statements über Zeiträume auch ein Start- und Enddatum haben sollten, können die entsprechenden Properties hier ausgewählt werden. Das Anlegen von Statements ohne diese Informationen ist dann zwar noch möglich, auf der Items-Detail-Page werden nun vorgefertigte Eingabemasken für die entsprechenden Qualifier-Statements angezeigt.

Außerdem können Default-Qualifier zum Sortieren der Statements verwendet werden - mit Anklicken des Stern-Symbols neben dem Qualifier werden alle Statements entsprechend des Qualifiers geordnet (dies ist aktuelle nur für Qualifier des Typs ‘date’ möglich).